Château de Pibarnon Weiß 2024
Mit seinen bis zu 300 Meter hohen Terrassenhängen, die das Mittelmeer überragen, zählt Château de Pibarnon zu den führenden Weingütern Bandols. Die Weinberge bilden ein weitläufiges, natürliches Amphitheater, das den Meeresbrisen ausgesetzt ist. Die nach Norden ausgerichteten Parzellen fördern die langsame Reifung der Trauben und die Produktion bemerkenswert frischer Weißweine. Unter den Reben liegen seltene blaue Mergel aus dem Santonium, ein geologisches Fundament, das den Weinen eine präzise Salznote und eine außergewöhnliche Länge verleiht.
Der Blanc 2024 ist die kristallklarste Interpretation dieser maritimen Landschaft. Direktpressung, Kaltklärung und langsame Gärung im Tank führen zu einem bewusst zurückhaltenden Weinherstellungsprozess. Die Reifung erfolgt in emaillierten Tanks, um die Lebendigkeit der Frucht, die aromatische Reinheit und die salzige Frische, die diese Cuvée auszeichnen, zu bewahren. Der angestrebte Stil ist klar, präzise und strahlend, mit einer feinen Bitterkeit, die dem Abgang Struktur verleiht.
In der Nase entfalten sich Aromen von weißen Blüten, reifer Zitrone und frischer Birne, begleitet von Nuancen von Weißdorn, roher Mandel und einem Hauch von feuchtem Stein, der vom blauen Mergelboden herrührt. Am Gaumen vereint sich Spannung mit Eleganz. Der Antrunk ist knackig, dann entfaltet sich ein Herz aus Zitrusfrüchten und weißen Früchten, getragen von einer salzigen Mineralität. Die Textur bleibt ätherisch, durchzogen von einer belebenden Salzigkeit und einer eleganten Bitterkeit. Der Abgang ist lang, klar und geschmackvoll, mit einem Hauch von Zitrus und Kreide, der die Frische verlängert.
Dieser weiße Bandol harmoniert hervorragend mit Austern, Dorade-Ceviche mit Zitrusfrüchten, Seezunge Müllerin Art oder Zander mit Beurre-blanc-Sauce. Er passt perfekt zu gebratenem Geflügel mit Zitrone, Spargelrisotto und Hartkäse wie einem reifen Comté, dessen Süße seine Säure ausgleicht. Servieren Sie ihn am besten in einem Tulpenglas bei 10 bis 11 Grad Celsius.
Rebsorten: 55 % Clairette, 30 % Bourboulenc, 15 % verschiedene lokale Rebsorten