Les Clos Perdus - Das extreme Weiß 2020
Les Clos Perdus befindet sich in Peyrac-de-Mer in Corbières im Roussillon . Das Weingut wird von Hugo Stewart, Paul Old, Faith Wilson und Stuart Nix geführt. Nach einer über 20-jährigen Karriere als professioneller Tänzer kehrte Paul in seine Heimat Australien zurück, um an der Charles Sturt University in Wagga Wagga Weinwissenschaften zu studieren. 2003 tat er sich mit Hugo Stewart zusammen, um Les Clos Perdus zu gründen. Faith Wilson, eine Weinliebhaberin, arbeitet in der Kunst-Öffentlichkeitsarbeit und kaufte 2018 Anteile am Unternehmen und wurde Partner. Stuart Nix ist auch ein Weinliebhaber, aber erst 2010 schloss er sich zusammen, um dem Rest des Teams bei diesem Jahrgang zu helfen. Seitdem arbeitet er in finanziellen Angelegenheiten mit Les Clos Perdus zusammen und kam 2014 als Partner hinzu. Sie gründeten das Weingut mit 1,5 Hektar Rebfläche in den Corbières Maritimes. Im folgenden Jahr erwarben sie weitere Grundstücke an den Hängen der Hautes Corbières und an den Schieferhängen des Agly-Tals. Heute verfügen sie über 20 Hektar Reben, die in biologischer und biodynamischer Landwirtschaft angebaut werden, verteilt auf 32 verschiedene Parzellen. Sie etablierten drei einzigartige Terroirs, die jeweils durch einen individuellen Wein repräsentiert werden.
L'Extrême Blanc ist eine Cuvée aus alten Reben, die 1898 auf 1 Hektar dunklem Schiefermergel an einem steilen Nordosthang in Mas de las Fredas im Agly-Tal gepflanzt wurden. Es ist eine Mischung aus Grenache Gris (70%), Grenache Blanc (25%) und Grenache Noir (5%) . Das vertikale Pressen erfolgt, indem eine gewisse Oxidation der Flüssigkeiten zugelassen wird, um die primären Aromen der Frucht zu reduzieren und die Komplexität des Weins und seine Stabilität zu erhöhen, um sein Alterungspotential zu fördern. Der spontanen Gärung in neuen 225-Liter-Fässern und in alten 500-Liter-Fässern aus französischer Eiche geht die Kaltabscheidung voraus. Die malolaktische Gärung wird nicht blockiert. Die Reifung erfolgt in Edelstahltanks mit längerem Kontakt mit Feststoffen. Während der Reifung wird die Autolyse der Resuspendierung der Hefe vorgezogen. Die Abfüllung erfolgt ohne Schönung mit leichter Filtration.
Trauben: 70 % Grenache Gris, 25 % Grenache Blanc, 5 % Grenache Noir